Hydraulischer Abgleich in Recklinghausen: Optimierung des Heizsystems für Energieeffizienz

Der hydraulische Abgleich ist eine wichtige Maßnahme, um die Leistung Ihres Heizsystems erheblich zu steigern – außerdem hilft sie Energie zu sparen. Auch in Recklinghausen, wo viele Gebäude von ungleichmäßiger Wärmeverteilung und hohen Kosten betroffen sind, bietet der hydraulische Abgleich eine effektive Lösung.

Was ist ein hydraulischer Abgleich?

Ein hydraulischer Abgleich sorgt für die optimale Einstellung des Heizsystems, basierend auf dem tatsächlichen Wärmebedarf jedes einzelnen Raumes. Durch Anpassungen an Pumpe, Heizkörpern und gegebenenfalls dem Brennwertgerät oder der Wärmepumpe wird eine gleichmäßige Wärmeverteilung im gesamten Gebäude sichergestellt. Dies verhindert, dass einzelne Heizkörper überhitzt werden, während andere kaum Wärme abgeben. Auch störende Geräusche im System werden verringert.

In Recklinghausen wie auch in anderen Städten ist festgestellt worden, dass etwa 80 bis 90 Prozent aller Heizsysteme in Wohngebäuden nicht korrekt eingestellt sind, was den Energieverbrauch in die Höhe treibt. Der hydraulische Abgleich bietet hier eine Möglichkeit, Energie und Kosten effektiv zu sparen und die Wohnqualität durch eine verbesserte Wärmeverteilung zu erhöhen.

Durchführung und Vorteile

Die Durchführung des hydraulischen Abgleichs beginnt mit einer detaillierten Berechnung des Wärmebedarfs jedes Raumes unter Berücksichtigung der Gebäudeeigenschaften, wie Dämmung und Fensterzustand. Anschließend wird das Heizsystem präzise eingestellt, um die berechnete Wärmemenge optimal zu verteilen.

Ein professionell durchgeführter hydraulischer Abgleich in Recklinghausen kann die Heizkosten um bis zu 10 Prozent senken. Zudem ist der hydraulische Abgleich oft förderfähig, wodurch sich die Investition in kurzer Zeit rechnet. Neben den finanziellen Einsparungen trägt der hydraulische Abgleich auch zum Umweltschutz bei, indem er den Energieverbrauch senkt und CO2-Emissionen reduziert.

Förderungen und gesetzliche Anforderungen

Es ist wichtig zu beachten, dass der hydraulische Abgleich seit dem 1. Oktober 2022 für Neubauten sowie größere Wohnobjekte mit mehr als sechs Wohneinheiten und Nichtwohngebäude gesetzlich vorgeschrieben ist. Darüber hinaus ist er eine Voraussetzung für die Inanspruchnahme vieler staatlicher Förderprogramme für Heizungssanierungen und -modernisierungen.

Fazit

Ein hydraulischer Abgleich bietet zahlreiche Vorteile für Besitzer von Häusern in Recklinghausen, von der Möglichkeit, Energie zu sparen, den Wohnkomfort zu verbessern und staatliche Fördermöglichkeiten zu erhalten.

Als zertifizierte Energieberater stehen wir bereit, Sie bei der Verbesserung Ihres Heizsystems zu unterstützen und Ihnen den Weg zu einer kostengünstigeren Heizlösung zu ebnen, die Energie spart.

Klicken Sie hier um alle unsere Leistungen in Recklinghausen zu sehen.